Antroposophische Kunsttherapie

Wenn du willst, was du noch nie gehabt hast, dann tu, was du noch nie getan hast.

Nosrat Peseschkian

Die anthroposophische Kunsttherapie zählt zu den begleitenden Therapieformen im Rahmen der anthroposophischen Medizin. Sie wird bei verschiedenen Erkrankungen, sowie präventiv zur Stärkung der Wiederstandskräfte bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, eingesetzt.

Anthroposophische Kunsttherapie

Die anthroposophische Kunsttherapie ist ein künstlerischer Ansatz, der auf den Lehren von Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie, basiert. Ziel ist es, die eigene Persönlichkeitsentwicklung ganzheitlich zu unterstützen. 

Im Mittelpunkt der Kunsttherapie steht das eigenständige künstlerische Schaffen. Durch Malen, Zeichnen und Plastizieren können Sie und / oder Ihr Kind mit allen Sinnen in einen kreativen Prozess eintauchen und Gefühlen sowie inneren Bildern Ausdruck verleihen. Der gestalterische Selbstausdruck ermöglicht es, sowohl bewusste als auch unbewusste Inhalte sichtbar zu machen. 

Es wird ein Prozess des Entstehens und Verwandelns durchlebt, wodurch die in uns lebenden formbildenden Kräfte gestärkt werden. Gleichzeitig können im Verlauf der künstlerischen Auseinandersetzung neue Potenziale und Fähigkeiten entdeckt werden. Der kunsttherapeutische Prozess wird somit zu einem Lern- und Erkenntnisweg, der zur Umgestaltung der aktuellen Lebenssituation anregt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich; der Fokus liegt darauf, neue Einsichten und Lösungen für persönliche Anliegen zu entwickeln und nicht darauf schöne Kunst zu machen. 

Die Zielsetzungen umfassen:

  • den Ausdruck und den Umgang mit Gefühlen
  • die Förderung der Selbstwahrnehmung
  • die Stärkung der Identität und Selbstverantwortlichkeit
  • die Aktivierung von Motivation sowie emotionaler Anteilnahme und sozialer Interaktionsfähigkeit 
  • die Neuorganisation und Eröffnung von Zukunftsperspektiven.

Malen

Die Verwendung von Aquarellfarben, Kohlestiften, Pastellkreiden sowie Blei- und Buntstiften ermöglicht es sowohl abstrakt als auch gegenständlich zu malen und zeichnen und emotional in einen kreativen Prozess einzutauchen.

Plastizieren

Mit Ton, Wachs oder Speckstein können figürliche, wie auch abstrakte Skulpturen in dreidimensionaler Form geschaffen werden, um insbesondere die aktiven, aufbauenden und formgebenden Kräfte, in uns anzusprechen.

 Formenszeichen

Im Gegensatz zum figürlichen Zeichnen konzentriert sich das Formenzeichnen auf die Linie in Bewegung. Der Bewegungsablauf ist rhythmisch und oszilliert zwischen Konzentration und Entspannung.

Präventive Kunsttherapie

Kinder und Jugendliche

Im privaten wie schulischen Kontext bietet die Anthroposophsiche Kunsttherapie eine wertvolle Möglichkeit, Ihr Kind während seines Lern- und Reifungsprozesses nachhaltig zu unterstützen. Künstlerische Aktivitäten fördern nicht nur die Gesundheit und die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, sondern ermöglichet es Ihrem Kind, sich auf spielerische und authentische Weise ohne Leistungsdruck auszudrücken. Dies wiederum trägt zur Reduzierung möglicher emotionaler Belastungen und Stressgefühle bei, so das Lernen leichter fällt. Besonders das Formenzeichnen findet hier Anwendung, da es die Konzentrationsfähigkeit stärkt und ein gehirngerechtes Arbeiten fördert. 

Anbei finden Sie beispielhaft einige Probleme, mit denen Kinder, Jugendliche zur Kunsttherapie kommen.

  • Probleme in der Schule oder der Ausbildung (schlechte Noten, Anforderungen, Organisation
  • Kontaktschwierigkeiten und Ängste (Schüchternheit,Schwierigkeiten Freundschaften zu schliessen,Trennungsangst, Prüfungsängste)
  • Schwierigkeiten in der Beziehung zu Eltern, Lehren und/oder Gleichaltrigen (Konflikte, Verweigerung, Ausgrenzung)
  • Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder andere Schmerzen, die durch keine körperliche Krankheit erklärt werden und mit schulischen Fehlzeiten einhergehen
  • Sprach- und Artikulationsstörungen, sowie Tics und Räuspern, das nicht kontrolliert werden kann.
  • Schwierigkeiten im Umgang mit Medien (übermässiger Gebrauch von Videospielen und sozialen Plattformen)
  • Hochbegabung und Hochsensibilität (z.B. ausgefallene Interessen, Klasse überspringen, zu schnelles und komplexes Denken, offene Wahrnehmung.
  • Unterstützung und Stressreduktion innerhalb längerer Prüfungspahsen oder im Rahmen der Berufsorientierung.

Erwachsene 

In diesem Kontext stelle ich Ihnen innerhalb einer kunsttherapeutische Beleitung einen Raum zur Verfügung , in dem Sie durch kreativen Ausdruck ein vertieftes Verständnis für die eigenen Bedürfnisse und persönlichen Anliegen entwickeln können. Der kreative Prozess aktiviert Ihre Selbstheilungskräfte, fördert die Selbstreflexion und ermöglicht es Ihnen, Veränderungsprozesse auf kreativer Ebene in Gang zu setzen. Die Erweiterung der sinnlichen Wahrnehmung führt zu Erfahrungen, die sich positiv auf Ihr emotionale, mentale und körperliche Wohlbefinden auswirken können. 

In Krisensituationen und Zeiten der Veränderung steht die Stärkung der Selbstfürsorge, sowie die Förderung eines selbstwirksamksames Handeln im Vordergund.

Anbei finden Sie beispielhaft einige Probleme, mit denen Erwachsene zur Kunsttherapie kommen. 

  • Beziehungs- bzw. Kommunikationsschwierigkeiten innerhalb der Familie, Freundeskreis oder im beruflichen Kontext. Mentale, emotionale und körperliche Erschöpfung, wie z.B. Gereiztheit, Lustlosigkeit, Überforderung oder Traurigkeit.
  • Gefühle wie mangelnde Zugehörigkeit, geringes Selbstwertgefühl wie Selbstvertrauen.
  • Probleme nach belastenden Lebensereignissen oder traumatischen Erfahrungen.
  • Berufliche und private Unzufriedenheit oder Neuorientierung.
  • Identitäts-, Sinn- und Wertefragen.
  • Schwierigkeiten im Umgang mit bestehender Hochbegabung und Hochsensibilität.
Steht das Thema Hochbegabung und/oder Hochsensibilität im Raum, liegt der Fokus auf dem Erkennen, Verstehen und Integrieren der besonderen Persönlichkeitsstruktur in Beziehung zu bestehenden Schwierigkeiten oder Herausforderungen. 

Detaillierte Informationen zu den Fachbereichen Malerei und Plastik finden Sie über die nachstehenden Links..

Anthroposophische Kunsttherapie unterstützend innerhalb der anthroposophischen Medizin.

Sie möchten eine anthroposophische Kunsttherapie als begleitende Therapieform im Kontext einer Erkrankung in Anspruch nehmen, so bitte ich Sie, mich direkt darauf anzusprechen. Ich stehe Ihnen auch hier gerne kunsttherapeutisch zur Seite, vorausgesetzt, es liegt eine ärztliche Verordnung vor. 

 Ich bin als Kunsttherapeutin vom BVAKT – dem Berufsverband für Anthroposophische Kunsttherapie – anerkannt.

Kosten

Bitte beachten Sie, dass die Kunsttherapie eine Selbstzahlerleistung ist. Ein vollständiger Zyklus umfasst in der Regel 10 bis 12 Einheiten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Kosten:

  • Erwachsene ab 16 Jahren: 90 Euro / 50 Minuten (Material inbegrffen) 
  • Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren: 70 Euro / 40 Minuten (Material inbegrffen) 

 

In bestimmten Fällen übernehmen einige Krankenkassen im Rahmen des Kostenrückerstattungsverfahrens einen Anteil der Ausgaben für anthroposophische Kunsttherapie. Für detaillierte Informationen und individuelle Optionen zur Kostenübernahme stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.

AGBs - Coaching.                   

Datenschutz 

Impressum

Ausschlusserklärung

©Sabine Kraus. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.